Inhaltsverzeichnis
Wann ist eine Registrierkasse gesetzeskonform?
Eine Registrierkasse ist gesetzeskonform bzw. finanzamtskonform, wenn sie über einen Manipulationsschutz (Signaturzertifikat) verfügt und beim Finanzamt angemeldet wurde.
Das bedeutet, dass Registrierkassen über folgende Eigenschaften verfügen müssen:
- Es gibt ein Datenerfassungsprotokoll.
- Es gibt einen Drucker oder die Möglichkeit zur elektronischen Übermittlung von Kassenbelegen.
- Es gibt eine Schnittstelle zu einer Sicherheitseinrichtung mit einer Signaturerstellungseinheit. kassello verwendet eine Cloud-basierte Signaturlösung von A-Trust.
kassello erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften für Registrierkassen, die es in Österreich Stand 2024 gibt.
Mit uns bist Du auf der sicheren Seite!
Was ist ein Signaturzertifikat?
Das Signaturzertifikat ist das Gedächtnis einer Kasse, das nie etwas vergisst. Es verhindert mögliche Manipulationen in der Kasse, indem es sicherstellt, dass kein Beleg „ungesehen“ aus der Kasse gelöscht oder Umsätze „vertuscht“ werden können. Das hilft dem Gesetzgeber, gegen Schwarzgeldzahlungen und Betrug vorzugehen.
Eine Kasse ist nur dann gesetzeskonform, wenn ein Signaturzertifikat aktiv ist. Die Signatur muss über ein dafür zertifiziertes Unternehmen bereitgestellt werden.
So kommen Zertifikate in eine Kasse:
- Hardwarelösung: Es gibt Signaturkarten, die über ein Signaturkartenlesegerät funktionieren.
- Software: Die Signatur wird über eine Cloud-basierte Lösung in der Kasse zur Verfügung gestellt.
Hardware hat den Nachteil, dass sie kaputt gehen kann.
kassello bindet das Signaturzertifikat über eine Cloud-basierte Lösung ein. Daher ist es notwendig, eine Internetverbindung zum Erstellen von Kassenbelegen zu haben. Jeder Kassenbeleg hat eine individuelle Signatur.
Wie sieht ein Signaturzertifikat aus?
Hast Du Dir den Kassenbeleg aus Deiner Lieblingsbäckerei schon einmal genau angesehen?
Wenn ja, dann hast Du vielleicht bemerkt, dass es einen QR-Code auf dem Beleg gibt. Der QR-Code ist in verschlüsselter Form das Signaturzertifikat der Kasse. Der Code kann ausschließlich vom Finanzamt gelesen werden.
Das Zertifikat ist mit der Steuernummer und/oder ATU des Geschäfts verknüpft.
Das garantiert eine eindeutige Zuordnung der Kasse zum Unternehmen für das Finanzamt.

Wer benötigt eine Registrierkasse mit Signaturzertifikat?
Jedes Unternehmen, dass der Registrierkassenpflicht unterliegt, benötigt eine Kasse mit Signaturzertifikat.
Wenn Du nicht sicher bist, ob Du Registrierkassenpflichtig bist, sprich mit Deiner Steuerkanzlei/Buchhaltung. Dein Steuerberater oder Deine Steuerberaterin kennen Dein Unternehmen und können Dich am besten informieren.
Eine Registrierkasse ist in jedem Fall eine gute Investition.
Deine Vorteile:
- Perfekter Überblick über die Umsätze.
- Keine handschriftlichen Belege mehr.
- Weniger Zettelwirtschaft = einfachere Buchhaltung.
- Zeitersparnis. Mach in Deiner Freizeit lieber andere Dinge, als Belege schreiben.
Du benötigst kein Signaturzertifikat und möchtest die Kasse nur, um einen guten Überblick über Deine Zahlen zu haben? Dann kannst Du kassello kostenlos nutzen!
Muss ich meine Registrierkasse beim Finanzamt anmelden?
Wenn Du unter die Registrierkassenpflicht fällst, muss Deine Kasse beim Finanzamt angemeldet werden. Dafür benötigst Du einen FinanzOnline-Zugang.
90% der kassello Kassennnutzer lassen die Kasse über die Steuerberatung/Buchhaltung anmelden.
Dafür haben wir eine besonders einfache Lösung erstellt:
- Im Inbetriebnahme Prozess der Kasse gibt es 4 Schritte, die in wenigen Minuten online erledigt werden können.
- Schritt 4: Anmeldung beim Finanzamt.
Super einfach: Trage die E-Mail Adresse Deiner Steuerberatung ein und leite die Kassendaten weiter.
Die Steuerkanzlei/Buchhaltung erhält alle relevanten Daten zur Anmeldung per E-Mail.
kassello bietet damit die für Dich perfekte Lösung.
Schnell. Effizient. Einfach.
Was passiert, wenn ich der Registrierkassenpflicht nicht nachkomme?
Wenn Du unter die Registrierkassenpflicht fällst, Dir das Geld für eine Kasse aber sparen möchtest, ist das keine gute Idee.
Du machst Dich damit strafbar. Die Ordnungswidrigkeit wird mit bis zu EUR 5.000.- geahndet.
Was allerdings meist das größere Problem ist: Jetzt sieht das Finanzamt ganz genau hin. Werden Deine Aufzeichnungen angezweifelt kann das bedeuten, dass eine hohe Steuernachzahlung im Raum steht.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen
Verstöße gegen die gesetzlichen Vorschriften können schwerwiegende Folgen haben.
Dazu gehören Prüfungen durch das Finanzamt, Geldstrafen und im schlimmsten Fall strafrechtliche Konsequenzen.
Daher ist es entscheidend, dass Deine Registrierkasse alle Anforderungen erfüllt und korrekt eingesetzt wird.
Prüfung durch das Finanzamt
Das Finanzamt führt regelmäßig Prüfungen durch, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei Registrierkassen zu überprüfen. Mit kassello bist Du bestens vorbereitet, da alle relevanten Daten sicher gespeichert und jederzeit zugänglich sind.
Wir möchten Dir von Richard erzählen.
Richard betreibt eine Gaststätte und hat es mit dem bonieren der Getränke sowie Speisen nicht immer so genau genommen. Bis eines Tages ein verdeckter Prüfer vom Finanzamt zum Mittagessen kam und keinen Kassenbeleg für sein Essen erhielt.
Was folgte waren viele schlaflose Nächte. Das Finanzamt prüfte seinen Betrieb auf Herz und Nieren.
Am Ende stand eine Steuernachzahlung in Höhe von EUR 45.850.- im Raum. Keine guten Neuigkeiten.
Heute betreibt Richard seine Registrierkasse ordnungsgemäß. Die Achterbahn der Gefühle möchte er sich in Zukunft sparen.
Sei clever und mach es nicht wie Richard!
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für Registrierkassen ist unerlässlich, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und eine ordnungsgemäße Buchführung zu gewährleisten. Durch die Integration eines Signaturzertifikates und die Beachtung der RKSV kannst Du sicherstellen, dass Dein Kassensystem den aktuellen Anforderungen entspricht.
Unsere Kassen App ist gesetzeskonform, einfach, mobil und kostengünstig.
kassello: Kasse machen mit Freude!